Die Lichter sind aus

light36

Der fünfarmige Charlottenburger Kandelaber war im wahrsten Sinne das Highlight im Berliner Gaslaternen-Freilichtmuseum.

lat1

Heute findet man ihn nur noch „enthauptet“ vor, wie viele andere Exponate auch.

lat3

Niemand kümmert sich mehr um die historischen Leuchten aus unterschiedlichen Epochen und Städten Europas, die hier ihr Zuhause gefunden hatten und abendliche Spaziergänger im Tiergarten mit ihrem stimmungsvollen goldenen Licht erfreuten. Hier war einst eine große Vielfalt von Gaslaternentypen zu bewundern, die jeden aufmerksamen Betrachter in ihren Bann gezogen hat.

light24

lat2

…doch der Appell von Erich Mühsam auf den Bänken verhallt im Dunkeln.

lat4

Werbung

Hüter des Lichts

Fotos von der Menschenkette gegen den Abriss der Gaslaternen am Amtsgericht Charlottenburg, 17. November ’12


Danke auch noch einmal an den Herrn aus der Kneipe „Komm se rin“ für die amüsante Darbietung von echter Berliner Schnauze.

Auf Sparflamme

Berlin dreht seine Straßenbeleuchtung bald auf Sparflamme – zumindest was die Gaslaternen angeht. Dieses Exemplar übt schon mal und verzichtet auf Glühstrümpfe.

Wem die Berliner Gaslaternen als echtes Kulturgut am Herzen liegen und weiterhin ihr charakteristisches Design und das warme Licht genießen möchte, kann sich morgen um 14:30 der Menschenkette – gegen Abriss der Gaslaternen – am Amtsgerichtsplatz in Charlottenburg anschließen.


(Einzigartige Form)


(Glühstrümpfe Detailaufnahme)


(Goldenes Licht)

==> Gaslaternen: Berlinvisual-Fotogalerie